Cholesterin - LDL kurz erklärt

November 14, 20253 min read

“Der größte Irrtum der Medizin: Warum Ihr Cholesterinwert nicht das Hauptproblem ist!” - Dr. Annette Bosworth


Quelle: Dr. Annette Bosworth

Sie wurden jahrzehntelang über Cholesterin falsch informiert. Haben Sie auch gelernt, dass LDL das "schlechte" Cholesterin ist? Diese vereinfachte Darstellung ("Third Grade English") verbirgt die wahre Wahrheit.

Ich zeige Ihnen heute, warum Ihr Arzt Ihren LDL-Wert am Ende der Risikoliste sieht und worauf Sie stattdessen achten müssen.

1. Cholesterin ist kein Feind – es ist der Postbote

Wenn wir über Cholesterin sprechen, reden wir eigentlich über sogenannte Lipoproteine. Ihre einzige Aufgabe ist es, Fett aus Ihrer Leber zu verpacken und es als Energie zu Ihren Zellen zu schicken.

Die Analogie: Der Lieferwagen

Das LDL (Low-Density-Lipoprotein) ist der Lieferwagen. Es hat seinen Ursprung in einem großen, flauschigen Partikel (Kyomicron) und schrumpft immer weiter, während es Energie abgibt. Es ist der gleiche Lieferwagen, der vor ein paar Stunden noch als großes Paket unterwegs war – nur jetzt ist er kleiner und dichter.

Das Ziel des LDL ist es, Ihre Zellen mit Energie zu versorgen. LDL ist also nicht von Natur aus "schlecht".

2. Die wahre Gefahr: Die Kanonenkugel im Blut

Das Problem liegt darin, dass es zwei Sorten von LDL-Lieferwagen gibt:

  1. Das große, flauschige LDL: Das ist das ungefährliche LDL.

  2. Das kleine, dichte LDL: Das ist das gefährliche LDL.

Die Analogie: Kanonenkugeln vs. Wattebäusche

Stellen Sie sich das flauschige LDL wie einen Wattebausch vor. Es kann Ihre Arterien kaum verstopfen. Das kleine, dichte LDL hingegen ist wie eine Kanonenkugel. Es ist dichter, es hängt zu lange in Ihrem Kreislauf herum und oxidiert(wird ranzig).

Diese "Kanonenkugeln" finden dann leichter ihren Weg in die Plaques in Ihren Arterien.

Das Manko beim Standardtest: Ihr normaler Cholesterintest berechnet den LDL-Wert nur aus dem Gesamtcholesterin, HDL und Triglyzeriden. Er unterscheidet nicht zwischen Wattebausch und Kanonenkugel!

3. Statine: Sie senken die Zahl, aber

Statine sind darauf ausgelegt, Ihren LDL-Gesamtwert zu senken. Aber Vorsicht:

Statine senken zwar Ihr Gesamt-LDL, aber sie haben auch den Effekt, dass sie das verbleibende LDL kleiner machen. Das ist problematisch, da es die kleinen Partikel sind, die die Gefahr darstellen!. Statine wirken sich nicht auf das eigentliche Risiko aus.

Der Preis der Pille:

Die Nebenwirkungen von Statinen sind kein Märchen, sie sind real:

  • Patienten berichten von Muskelschmerzen.

  • Die Gehirnfunktion verschlechtert sich.

  • Sie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Diabetes zu bekommen, als einen Herzinfarkt zu verhindern.

4. Das wahre Risiko: Der 540 % Alarm

Ihr LDL-Wert ist das Letzte, worauf man schauen sollte. Was ist dann der wahre Risikofaktor?

Das größte Risiko für Herzkrankheiten ist Ihr LPIR-Score.

Der LPIR-Score ist ein Maß für die Insulinresistenz. Er wird mithilfe eines speziellen Tests (NMR-Panel) aus der Partikelanzahl und Größe Ihrer Lipoproteine berechnet.

Die Analogie: Der Totalschaden-Alarm

Der Unterschied zwischen den Werten ist gigantisch:

  • Ein erhöhter LDL-Wert erhöht Ihr relatives Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 38 %. Das ist ein relativ kleiner Anstieg.

  • Ein erhöhter LPIR-Score erhöht Ihr Risiko jedoch um 540 %!

540 % ist der Wert, der wirklich zählt und die Aufmerksamkeit von Ärzten erregen sollte.

Schlussfolgerung: Reparieren Sie die Ursache

Der Kampf gegen Herzkrankheiten beginnt nicht mit Statinen, sondern mit der Beseitigung der Insulinresistenz. Die gefährlichen LDL-"Kanonenkugeln" entstehen, weil Ihr Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Wenn Sie sich um Ihren Stoffwechsel kümmern, werden sich die Zahlen ganz von selbst verbessern.

Back to Blog